Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

Scidea_Lab_IT_Medien_Onepager.pdf (163,9 KB)  vom 08.08.2022

Weiteres

Login für Redakteure

SCIDEA Lab IT & Medien

Profil

Mit dem Schwerpunkt IT & Medien richten wir uns an Nutzer:innen, die mit zeitgenössischen Medien arbeiten und mit digitalen Technologien, Artefakten und Vermittlungsstrategien experimentieren oder diese wissenschaftlich erforschen. Mit der vorhandenen technischen Ausstattung ist es möglich, anwendungsorientierte Ideen und Produkte für Virtual-/ Augmented-Reality-Anwendungen oder im Bereich Künstliche Intelligenz/ Robotik zu entwickeln.

Wir unterstützen eine verwertungsorientierte Weiterentwicklung von forschungsbasierten Ideen in den Bereichen Medienproduktion, -analyse und -konsum sowie die konstruktive Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Digitalisierung von Lebenswelten. Neben Prozessoptimierung in den neuesten Medientechnologien und Produktentwicklung können Wahrnehmungsanalysen durchgeführt sowie zeitgemäße Erzählstrukturen entwickelt und erprobt werden.

Fokus

  • Virtual und Augmented Reality
  • 3D/ HFR-Cinema
  • 360° Bild & Ton
  • mikrocontrollerbasiertes Prototypen
  • Datenerfassung und -verarbeitung von Umweltstrukturen

Technische Ausstattung

  • leistungsstarke IT-Infrastruktur
  • Gaming-Laptops, PCs inkl. 4K-Monitoren
  • Fulldome-Studiozelt inkl. 5.1 Anlage
  • 8K-Filmkamera (HFR)
  • 360° Kameras
  • Virtual- und Augmented Reality-Brillen
  • Motion Capturing Anzug
  • 3D-Laserscanner
  • Mikrocontroller und Bausätze
  • RoboterKit inkl. Greifarm
  • Drohne & Umweltsensorik
  • div. Software-Lizenzen (u.a. 3D-Reshaper, Unity, AgiSoft)

Teilnahme

Studierende und Wissenschaftler:innen mit anwendungsorientierten Projekten der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt können das Angebot nutzen.

Euer Ansprechpartner

GABRIEL KOLAR
Innovationsmanager

Tel: 0345 / 55 22964

Konzeption und Implementierung eines Ansatzes zur Hebung und Entwicklung von Ideenpotenzialen aus der Wissenschaft, Umsetzung von didaktischen Formaten zur Befähigung zu Ideenentwicklung, fachliche Betreuung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen, Weiterentwicklung eines Expert:innennetzwerks zur Unterstützung frühphasiger Gründungs- und Transferideen

Förderung EFRE

Förderung EFRE

Förderung EFRE

Zum Seitenanfang