SCIDEA Lab Virtuelle Medizin
Profil
Das Simulationslabor richtet sich primär an Nutzer:innen, die mit Virtual und Augmented Reality neue Ansätze, Produkte und Marktsegmente im medizinischen und gesundheitlichen Kontext entwickeln.
Das Lab Virtuelle Medizin bietet die Möglichkeit, innovative Konzepte und Lösungen in digital erweiterten Realitäten zu erproben und die Potentiale immersiver Technologien zu erforschen. Hierfür stehen Räume mit bedarfsgerecht wachsender Ausstattung bereit. Leistungsstarke IT-Infrastruktur und verschiedene VR-Brillen sind bereits im Einsatz. Für größere, virtuell gestützte Anwendungen ist ein Motion Capturing System installiert.
Zur Entwicklung eigener Prototypen für Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege sind zudem ein VR-Fitnessgerät und Alterssimulationsanzüge vorhanden. Geplant ist weiterhin die Anschaffung haptischer Feedback-Systeme und neueste Sportrehabilitationsgeräte.
Fokus
- Motion Capturing System
- Virtual und Augmented Reality
Technische Ausstattung
- leistungsstarke IT-Infrastruktur
- VR-Brillen (Pico Neo 2 Eye, HTC Vive Pro Eye, Oculus Quest, Oculus Go)
- Mixed Reality Brille (Hololens 2)
- AR-Brillen (Moverio BT-300, VUZIX Blade, VUZIX M300XL)
- Altersimulationsanzüge
- Motion Capturing System
- ICAROS Health
- SenseGloves Datenhandschuhe
- 3D-Körperscanner von Artec Leo
- Tablets & Smartphones (u.a. iPad Pro und iPhone 12)
- Gaming Smartphones
- Software Lizenzen (u.a. Vicon Shogun für VR & Animation, Nexus 2 für Bewegungsanalyse)
- mobiles Spielfeldprojektionssystem "Lü"
- Kraftmessplatten
- Kamerabasiertes Motiontracking
Teilnahme
Studierende und Wissenschaftler:innen mit anwendungsorientierten Projekten der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt können das Angebot nutzen.
Standort
Das SCIDEA Lab Virtuelle Medizin befindet sich im Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle der Medizinischen Fakultät sowie im Institut für Sportwissenschaft der MLU.
Ihre Ansprechpartner*innen

Förderung EFRE